Veranstaltungen
Datum | Ereignis | Wer? | Wo? |
27. April, 20.00 Uhr | Kabarett | Martin Maier-Bode | Mühle |
05. Mai | Jazz: DAS SABINE KÜHLICH & LAIA GENC QUARTETT | André Spajic | Mühle |
17. Juni | 1. Museumsfahrt | Ulrike Kotlowski | Skulpturenpark Wuppertal |
Sommerpause | |||
01. September | Jazz | André Spajic | Mühle |
28., 29., 30. September | Literaturtage | Eckert, Scheck, Kindertheater u.a. | Mühle und Forum |
November | 2. Museumsfahrt | Ulrike Kotlowski | Folkwang Museum Essen |
24. November | Jazz | André Spajic | Mühle |
Regelmäßig im Jahr | Nachtwächter-wanderungen | Karl Küppers |
Sabine Kühlich & Laia Genc Quartett tribute to the great Dave Brubeck
Die beiden Jazzmusikerinnen Sabine Kühlich und Laia Genc sind seit langem schon ein eingespieltes Team, welches diverse musikalische Projekte zusammen durchgeführt hat. Eines dieser Projekte widmet sich dem legendären US Amerikanischen Pianisten Dave Brubeck.
Brubeck stand für den West Coast Jazz und hat wie kaum ein anderer Musiker den Jazz, rein rhythmisch gesehen, revolutioniert. Inspiriert durch eine Balkan Reise, wo ungerade Rhythmen in der Folklore tief verwurzelt sind, hat er Eindrücke gewonnen, die er später in seine Kompositionen hat einfließen lassen. So entstanden Welthits wie „Blue rondo a la turk“, „Unsquare Dance „ und das legendäre „Take Five“.
Die mit einer Mischung aus Mut, Eigenständigkeit und Sinn für Tradition im Duo eingespielte CD „In your own sweet way“ enthält alle diese großartigen Kompositionen, teilweise neu arrangiert. Vor allem aber entsteht die eigene Note durch selbst geschriebene Texte von Sabine Kühlich, die, von ihr gesungen, die musikalischen Themen darstellen. Sahnehäubchen ist natürlich ihr improvisierender Scat Gesang, der von der amerikanischen Sängerin Patty Austin geadelt wurde.

Von der Fachpresse durchweg hoch gelobt schreibt z.B. die Zeitschrift „Jazzthing“: „… große Momente von künstlerischer Kraft. Das Journal “Jazzthetik schreibt:
„… mit packender Intensität, seelenvoll mit Überraschungen.“
Vervollständigt wird das Quartett von der Kölner Bassistin Caris Harris sowie dem Mönchengladbacher Schlagzeuger André Spajic.
Martin Maier-Bode
Autor, Regisseur und Kabarettist

Seit Oktober 2014 ist Martin Maier-Bode Mitglied des Kom(m)ödchen-Ensembles und als Autor und Darsteller am aktuellen Kom(m)ödchen-Programm "Deutschland gucken" beteiligt.
Martin Maier-Bode ist 1966 in Düsseldorf geboren, aufgewachsen in Neuss und inzwischen wohnhaft in Düsseldorf.
Von November 2009 bis August 2014 war Martin Maier-Bode künstlerischer Leiter der Distel in Berlin und in dieser Funktion Autor und Regisseur vieler Distel-Programme.
Als Solokabarettist ist Maier-Bode derzeit mit seinem Programm „Kabarett alternativlos“ in der Republik unterwegs. Mit seinen Programmen hat er bislang unter anderem den Hessischen Kleinkunstpreis „Große Mathilde“ 2005, den Handelsblatt Kabarettförderpreis 2001 und mit seinem Fußball-Kabarettduo „Doppelpass“ den ersten Preis beim 1. Chemnitzer Satirefestival 2002 erhalten.
Maier-Bode schreibt für zahlreiche Kabarettensembles, u. a. Distel Berlin, Kom(m)ödchen Düsseldorf (Hausautor 1996-2002), Academixer Leipzig, Herkuleskeule Dresden und Solokabarettisten wie z.B. Simone Solga, Ellen Schaller, Thomas Freitag, Lothar Bölck, Michael Frowin und Jens Neutag.
In den Jahren 2007, 2008 und 2009 hat er die Preisverleihung des renommierten „Henri-Nannen-Preis“ im Hamburger Schauspielhaus mit konzipiert.
Neben verschiedenen TV-Kabarett- und Comedyformaten hat er auch schwerpunktmäßig für das deutsche Kinderfernsehen geschrieben, u. a. Käpt´n Blaubär und 2003-2005 als Headwriter und Scriptdoctor für die Sesamstrasse. Als regelmäßige wöchentliche TV-Satire bestritt er 2006 gemeinsam mit Jens Neutag die „Hinterbänkler“ in dem WDR-Magazin Westpol. Seit Anfang 2010 ist er der Chefautor des MDR-Kabarettformats „Kanzleramtspforte D“ mit Lothar Bölck und Michael Frowin. Im September 2015 ist zudem mit „Voll krass deutsch“ sein erstes Buch im Eulenspiegel-Verlag erschienen.
Maier-Bode ist Autor zahlreicher Theaterstücke, Kinderstücke und Musicals für verschiedene Bühnen (u. a. Friedrichstadtpalast Berlin, Rheinisches Landestheater Neuss, Neues Tendenz Theater –Tourneetheater, Theater Ansbach).
Darüber hinaus hat er für zahlreiche Theaterproduktionen und Kabarettisten Regie geführt (u. a. Distel Berlin, Schlossfestspiele Neersen, Kom(m)ödchen Düsseldorf, Henri Nannen Preis – Schauspielhaus Hamburg, Theaterschiff Hamburg, Globe Theater Neuss, Rheinisches Landestheater Neuss, Nessi Tausendschön, Tina Teubner, Christian Ehring, Lüder Wohlenberg, Volker Diefes, Jens Neutag, Stunk in Neuss/Düsseldorf).
Kontakt:
Martin Maier-Bode
info@maier-bode.de

Wanderungen mit dem Nachtwächter
Der Kulturring Wegberg bietet auch in 2023 wieder die bekannten und beliebten Nachtwächter-Wanderungen an.
Die ersten Treffen sind jeweils Sonntag am 26.02., 26.03. und am 16.04.
Nachtwächter Karl Küppers startet mit seinen Gästen um 18 Uhr an der Wegberger Mühle neben dem Rathaus. Von dort aus wird er im passenden Outfit und mit Hellebarde und Laterne durch die Mühlenstadt führen, den Teilnehmern interessante Gebäude und Bereiche der Stadt vorstellen, die historischen Zusammenhänge erläutern und so manches Anekdötchen erzählen.
So lernen auch Neubürger der Stadt, ob jung oder alt, unser Wegberg besser kennen.
Die zweistündige Führung kostet 4,00 Euro, Kinder bis 14 Jahre sind kostenfrei.
Die Anmeldungen sind jeweils bis zum Freitag vorher bis 12.00 Uhr bei Frau Annette Jansen (Tel.83303) oder bei Herrn Thomas Zybell (Tel.83502) im Rathaus möglich.
Auch gerne bei Karl Küppers direkt unter (Tel. 02434-5433 oder per Mail an karl.kueppers@gmx.de) .